15 June 2023

Finanzierung eines Assistenzhundes

Die Finanzierung eines Assistenzhundes kann eine Herausforderung sein, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Kosten zu

bewältigen. In diesem Blogbeitrag möchten wir Dir einige Ansätze aufzeigen, wie Du die Finanzierung eines Assistenzhundes erreichen kannst.


1. Eingliederungshilfe:

Die Eingliederungshilfe ist eine Leistung, die Menschen mit Behinderungen dabei unterstützt, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und

gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Sie kann auch die Kosten für einen Assistenzhund abdecken. Die genauen Voraussetzungen und Leistungen variieren je nach individuellen Bedürfnissen, daher ist es wichtig, sich bei den zuständigen Behörden oder Sozialämtern über die Möglichkeiten der

Eingliederungshilfe zu informieren.

Diese Leistung kann dazu beitragen, die finanzielle Belastung der Assistenzhundeausbildung zu verringern.

Derzeit handelt es sich aber bei den Entscheidungen der Eingliederungshilfe immer um Einzelfallentscheidungen!

Die Krankenkasse ist der vorrangige Träger vor der Eingliederungshilfe, daher muss immer eine Ablehnung der Leistung von der

Krankenkasse vorliegen.


2. Krankenversicherung und Sozialleistungen:

Einige Krankenversicherungen bieten möglicherweise finanzielle Unterstützung für einen Assistenzhund an, insbesondere wenn dieser

für medizinische Zwecke benötigt wird.

Es ist ratsam, sich bei der eigenen Versicherung nach den genauen Konditionen und Voraussetzungen schriftlich zu

erkundigen. Darüber hinaus können staatliche Sozialleistungen, wie Rehabilitationsträger oder Sozialämter, finanzielle Unterstützung anbieten.

Informiere dich über mögliche Leistungen und Antragsverfahren, um herauszufinden, ob Du für eine Unterstützung in Frage kommst.


3. Stiftungen und gemeinnützige Organisationen:

Es gibt verschiedene Stiftungen und gemeinnützige Organisationen, die finanzielle Hilfe für Assistenzhunde anbieten.

Diese Organisationen unterstützen Menschen mit Behinderungen dabei, die Kosten für die Anschaffung und Ausbildung

eines Assistenzhundes zu bewältigen.

Recherchiere nach solchen Organisationen in Deiner Region oder bundesweit und informiere dich über deren Fördermöglichkeiten und Antragsverfahren.

Gerne beraten wir diesbezüglich auch in unserem Erstgespräch.


4. Fundraising und Spendenaktionen:

Eine weitere Möglichkeit, die Finanzierung eines Assistenzhundes zu unterstützen, besteht darin,

Fundraising- oder Spendenaktionen zu organisieren. Dies kann sowohl auf individueller Ebene als

auch über soziale Medien oder Crowdfunding-Plattformen erfolgen.

Erzähle deine Geschichte, teile deine Ziele und bitte Freunde, Familie und die Gemeinschaft um Unterstützung. Menschen sind oft bereit zu spenden, wenn sie von einer bewegenden Geschichte und einem guten Zweck erfahren.



Die Finanzierung eines Assistenzhundes kann eine Herausforderung sein, aber es gibt verschiedene Wege, um Unterstützung zu

erhalten.

Die Eingliederungshilfe, Krankenversicherungen, Stiftungen und gemeinnützige Organisationen können finanzielle Hilfe und Ressourcen bieten.

Zusätzlich können Fundraising- und Spendenaktionen dabei helfen, die Kosten zu decken. Wenn Du einen Assistenzhund benötigst, solltest Du die verschiedenen Optionen in Betracht ziehen und mit den entsprechenden Stellen frühzeitig Kontakt aufnehmen, um herauszufinden, welche finanzielle Unterstützung für Dich verfügbar ist.

Ein Assistenzhund kann Dir dabei helfen, ein unabhängigeres Leben zu führen, und es lohnt sich, alle Möglichkeiten zu erkunden, um diesen

wertvollen Begleiter zu finanzieren.


Wir hoffen, dass Dir dieser Blogbeitrag bei der Finanzierung Deines Assistenzhundes hilfreiche Informationen bietet.

Wenn Du weitere Fragen hast oder weitere Unterstützung benötigen, stehen wir Dir gerne zur Verfügung.


Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass dieser Blogbeitrag allgemeine Informationen enthält und keine rechtliche Beratung darstellt.

Es wird empfohlen, individuelle rechtliche und finanzielle Fragen mit Fachleuten zu besprechen.